Wandalenreich

Wandalenreich
Wandalenreich
 
Die Frühgeschichte des ostgermanischen Stammes der Vandalen ist weitgehend unbekannt, ihre Heimat ist vermutlich Skandinavien. Im 2. und 3. Jahrhundert traten sie mit vereinzelten Angriffen auf das Römische Reich in das Blickfeld der historischen Überlieferung. Die Teilstämme der Hasdingen und der Silingen setzten sich zu Beginn des 5. Jahrhunderts nach Westen in Bewegung und überquerten Ende 406 mit Alanen und Sueben bei Mainz den Rhein. Nach dreijährigen Plünderungszügen durch Gallien überschritten diese drei Völker die Pyrenäen und teilten 411 fast die ganze iberische Halbinsel untereinander auf.
 
Der nach vernichtenden Niederlagen gegen die Westgoten entstandene vandalische Großstamm wanderte nur wenige Jahre später auf der Flucht vor Sueben und Römern nach Südspanien (die Landschaft Andalusien trägt noch heute seinen Namen). Im Frühjahr 429 setzten 80 000 Vandalen unter ihrem König Geiserich nach Afrika über und rückten der Küste entlang nach Osten vor. Nach vierzehnmonatiger Belagerung, während der Augustinus starb, nahmen sie im Sommer 431 die Bischofsstadt Hippo ein. Ein Föderatenvertrag zwischen Ravenna und Geiserich wies den Vandalen 435 Numidien, Teile Mauretaniens und der Provinz Africa Proconsularis zu. Die Eroberung Karthagos (439) sowie Plünderungszüge nach Sizilien zwangen Kaiser Valentinian III. 442 zu einem neuen Friedensschluss.
 
Geiserich herrschte in der Folgezeit als souveräner König mit eigener Münzprägung. Nach der Ermordung Valentinians und der Auflösung der Verlobung zwischen Geiserichs Sohn Hunerich und der Kaisertochter Eudokia unternahmen die Vandalen im Juni 455 einen Beutezug nach Rom. Vierzehn Tage lang wurde die Stadt geplündert. In den Folgejahren dehnte Geiserich die vandalische Herrschaft auch auf die Balearen, Sardinien, Korsika und Sizilien aus und erreichte schließlich 474 nach erfolglosen militärischen Unternehmungen des West- und Ostreichs die Anerkennung seines Besitzes.
 
Der Tod Geiserichs 477 leitete den Niedergang des Vandalenreiches ein: Weniger fähige Herrscher, dynastische Kämpfe, der religiöse Konflikt zwischen der Minderheit der arianischen Vandalen und den zeitweise verfolgten katholischen Romanen, außenpolitisch die Konsolidierung Italiens unter Odoaker und Theoderich und schließlich die Wiedereroberungspolitik Konstantinopels unter Justinian führten zum Untergang (533/34). Sicherlich zu Unrecht wurden die Vandalen seit der Spätantike (besonders in kirchlichen Quellen) zum Prototyp wilder Barbaren gemacht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

  • Oströmisches Reich — (Byzantinisches Reich, Griech isch es Kaisertum), das eine der beiden Reiche, in die nach Theodosius d. Gr. Tode 395 n. Chr. das römische Weltreich geteilt wurde, umfaßte alle asiatischen Provinzen, in Afrika die Provinzen Libyen, Ägypten, in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Völkerwanderung — Völkerwanderung, Gesamtname jener Züge germanischer und andrer Völker nach dem Westen und Süden Europas im 4.–6. Jahrh. n. Chr., wodurch das römische Weltreich zertrümmert und der Übergang vom Altertum zum Mittelalter angebahnt ward. Durch diese… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wandālen — Wandālen, german. Volk, ursprünglich im mittlern Odergebiet seßhaft, zerfielen in die Asdingen und die Silingen. Später gehörten sie zum gotischen Völkerbund und nahmen an dessen Einfällen in das Römische Reich teil; eine 277 in Gallien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Belisar — Belisar,   griechisch Belisạrios, Feldherr des oströmischen Kaisers Justinian, * Germania (an der thrakisch illyrischen Grenze, beim heutigen Sofia) um 505, ✝ Konstantinopel 565; seit 532 Ȋ mit Antonina, einer politisch einflussreichen Freundin… …   Universal-Lexikon

  • Geiserich — Geiserich,   lateinisch Geisericus, König der Wandalen (seit 428), * um 390, ✝ 25. 1. 477; aus dem wandalischen Teilstamm der Hasdingen; führte die unter seinem Halbbruder Gunderich (407 428) nach Spanien vorgedrungenen Wandalen, denen sich die… …   Universal-Lexikon

  • römische Geschichte — römische Geschichte,   die Geschichte der antiken Stadt Rom und des von ihr begründeten Staatswesens.    Anfänge und Königszeit (10./9. Jahrhundert bis 509 v. Chr.?)   Rom entstand auf den Vorbergen des Apennin, dort, wo eine alte Salzstraße (Via …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”